Häufig wird danach gefragt, wie eine „gute“ Gesundheitspolitik aussieht. Im Allgemeinen zeichnet sich eine gute Gesundheitspolitik durch die folgenden Eigenschaften aus:
- Effektivität: Das Gesundheitsniveau der Bevölkerung wird verbessert oder zumindest erhalten. Dazu sollten geeignete Maßnahmen ergriffen werden, die nachweislich wirksam sind. Dies kann beispielsweise die Vermeidung von Knappheiten in der Versorgung betreffen ebenso w wie durchdachte Finanzierungssysteme für die GKV umfassen und Maßnahmen zur Prävention von Kindern.
- Zugänglichkeit: Alle Bürger haben Zugang zu einer angemessenen Gesundheits- und Pflegeversorgung, unabhängig von ihrem Einkommen und Wohnort. Zugangsschranken zum Gesundheitswesen bestehen nicht. Dies bedeutet, dass keine Bevölkerungsgruppen, insbesondere in sozialen Brennpunkten, Schwierigkeiten haben, eine angemessene Gesundheitsversorgung zu erhalten.
- Gerechtigkeit: Gesundheitsversorgung sollte gerecht verteilt sein, damit alle Menschen auch unabhängig vom sozialen Status die gleichen Chancen auf Gesundheit haben. Dies betrifft vor allem auch Präventionssangebote, mit denen ihre Chancen auf eine langfristige Gesundheit erhöht werden.
- Nachhaltigkeit: Die Ressourcen des Gesundheitswesens sollten vernünftig und nachhaltig genutzt werden. Zu den Ressourcen zählen Arbeitskraft und Infrastruktur, die bei nachhaltiger Nutzung dann auch in Zukunft in dem Umfang und in der Qualität wie heute zur Verfügung stehen.